Versorgungssicherheitsbeiträge
Grundlegende Informationen zu den Versorgungssicherheitsbeiträgen sind zu finden unter: www.blw.admin.ch > Instrumente > Direktzahlungen > Versorgungssicherheitsbeiträge
Die Versorgungssicherheitsbeiträge setzen sich aus drei Teilbeiträgen zusammen:
Basisbeitrag
Produktionserschwernisbeitrag
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
Basisbeitrag
Der Basisbeitrag hat zum Ziel, dass die Produktionskapazität erhalten wird. Der Basisbeitrag ist über alle Zonen gleich hoch. Für extensive und wenig intensive Dauergrünflächen wird der halbe Basisbeitrag ausgerichtet.
Ansätze Basisbeitrag 2017
Fr./ha | |
Dauergrünfläche als Biodiversitätsförderfläche bewirtschaftet | 450 |
Übrige beitragsberechtigte Fläche | 900 |
Basisbeitrag 2017
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Fläche | ha | 465 256 | 248 840 | 281 379 | 995 475 |
– davon BFF | ha | 48 222 | 29 513 | 68 326 | 146 061 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 19 243 | 12 434 | 13 696 | 45 373 |
Fläche pro Betrieb | ha | 24 | 20 | 21 | 22 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 20 045 | 16 705 | 16 113 | 17 943 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 385 723 | 207 712 | 220 690 | 814 125 |
Quelle: BLW
Der Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF), für die tiefere Versorgungssicherheitsbeiträge ausgerichtet werden, ist in der Hügel- und Bergregion höher als in der Talregion. Zudem sind die Betriebe in der Talregion mit 24 Hektaren im Durchschnitt am grössten und in der Hügelregion mit 20 Hektaren am kleinsten. Sie sind jedoch kaum kleiner als die durchschnittlich 21 Hektaren grossen Betriebe der Bergregion. Aus diesen beiden Gründen (Anteil BFF und Fläche pro Betrieb) liegt der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb bei 20 045 Franken in der Talregion am höchsten und mit 16 113 Franken in der Bergregion am niedrigsten. Die Betriebe der Hügelregion nehmen hinsichtlich des Basisbeitrags mit 16 705 Franken eine mittlere Position ein.
Der Basisbeitrag wird für Betriebe mit mehr als 60 Hektaren abgestuft. Das heisst, für die Flächen eines Betriebs, die über 60 Hektaren und unter 140 Hektaren liegen, wird ein reduzierter Beitrag ausbezahlt. Für Flächen eines Betriebes über 140 Hektaren wird kein Basisbeitrag mehr ausgerichtet. Für Betriebsgemeinschaften werden die Grenzen der Abstufung mit der Anzahl beteiligter Betriebe multipliziert.
Reduktion aufgrund der Abstufung des Basisbeitrags bei grösseren Betrieben 2017
Fläche | Betriebe | Reduktion | Reduktion pro Betrieb |
Einheit | Anzahl | 1 000 Fr. | Fr. |
über 60 – 80 ha | 771 | 969 | 1 257 |
über 80 – 100 ha | 174 | 1 009 | 5 801 |
über 100 – 120 ha | 59 | 801 | 13 588 |
über 120 – 140 ha | 28 | 474 | 16 935 |
über 140 ha | 28 | 1 206 | 43 082 |
Total | 1 060 | 4 460 | 80 663 |
Quelle: BLW
Der Basisbeitrag wird bei insgesamt 1060 Betrieben um Total knapp 4,5 Millionen Franken reduziert ausbezahlt. 28 Betriebe mit Versorgungssicherheitsbeiträgen hatten eine Fläche von mehr als 140 Hektaren. Alleine bei diesen Betrieben wurde ein um 1,2 Million Franken reduzierter Basisbeitrag ausbezahlt.
Produktionserschwernisbeitrag
Mit dem Produktionserschwernisbeitrag werden die höheren Kosten und tieferen Erträge für die Produktion in den höheren Zonen berücksichtigt.
Ansätze Produktionserschwernisbeitrag 2017
Zone | Fr./ha |
Talzone | 0 |
Hügelzone | 240 |
Bergzone I | 300 |
Bergzone II | 320 |
Bergzone III | 340 |
Bergzone IV | 360 |
Produktionserschwernisbeitrag 2017
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Fläche | ha | 23 433 | 232 130 | 276 490 | 532 054 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 4 264 | 12 332 | 13 627 | 30 223 |
Fläche pro Betrieb | ha | 5,50 | 18,82 | 20,29 | 17,60 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 1 410 | 5 040 | 6 707 | 5 280 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 6 014 | 62 151 | 91 400 | 159 564 |
Quelle: BLW
Auch Betriebe, welche in der Talregion liegen, erhalten einen Produktionserschwernisbeitrag, wenn sie Flächen in der Hügel- und Bergregion bewirtschaften. Der Produktionserschwernisbeitrag pro Betrieb steigt mit zunehmender Erschwernis von der Talregion mit 1410 Franken über die Hügelregion mit 5040 Franken bis zur Bergregion mit 6707 Franken.
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
Der Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen honoriert die Erhaltung des Potenzials für eine höhere Kalorienproduktion auf diesen Flächen.
Ansatz für offene Ackerfläche und Dauerkulturen 2017
Fr./ha | |
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen | 400 |
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen 2017
Einheit | Talregion | Hügelregion | Bergregion | Total | |
Fläche | ha | 235 136 | 41 599 | 4 682 | 281 417 |
Anzahl Betriebe | Anzahl | 17 395 | 7 560 | 2 323 | 27 278 |
Fläche pro Betrieb | ha | 13,52 | 5,50 | 2,02 | 10,32 |
Beitrag pro Betrieb | Fr. | 5 407 | 2 201 | 806 | 4 127 |
Beiträge Total | 1 000 Fr. | 94 055 | 16 639 | 1 873 | 112 567 |
Quelle: BLW
Ackerbau und Dauerkulturen gibt es vor allem in der Talregion, was sich in der Fläche pro Betrieb wiederspiegelt. Folglich ist dort der durchschnittliche Beitrag pro Betrieb mit 5407 Franken am höchsten.
Eine detaillierte Darstellung der ausbezahlten Versorgungssicherheitsbeiträge nach den drei Beitragsarten aufgeschlüsselt nach Kantonen und landwirtschaftlichen Zonen findet sich in folgender Tabelle.
Jonas Plattner, BLW, Fachbereich Direktzahlungsgrundlagen, jonas.plattner@blw.admin.ch
Mein Agrarbericht
Auswahl:
Stellen Sie sich Ihren eigenen Agrarbericht zusammen. Eine Übersicht aller Artikel finden Sie unter «Service».